Steuerliche Aspekte von Unternehmensnachfolge und Unternehmensplanung
In den nächsten Jahren starten große Teile der Nachkriegsgeneration – die sprichwörtlichen Babyboomer – in die wohlverdiente Rentenzeit. Mit dem Generationswechsel werden teils erhebliche Vermögenswerte weitergereicht. Im Idealfall sollte dieser Übergang zwischen dem Erblasser und den Erben schon weit im Vorfeld des konkreten Termins abgestimmt werden, damit beide Seiten Planungssicherheit erhalten: Schlagwort „Besser agieren als reagieren“.

Sind die Grundkoordinaten geklärt, müssen die richtigen Rahmenbedingungen festgelegt werden. Nur so können konsistente Entscheidungen getroffen werden wie
- Wahl der Unternehmensform vor allem mit Blick auf die erwartete erbschaftsteuerliche Belastung
- Umstrukturierung von Personenhandels- zu Kapitalgesellschaften und umgekehrt
- Planung der Vermögensübernahme in diversen Schritte unter mehrfacher Nutzung vorhandener Freibeträge
Die Entscheidung fällen Sie! Wir können Sie jedoch dabei mit unserem Team spezialisierter Anwälte unterstützen. Wir helfen, auf Sie persönlich zugeschnittene Lösungen zu finden.
Weitere Beiträge aus dieser Rubrik:
Erbrecht und Nachfolgeberatung
Erbberatung und Testamentsgestaltung
Erbangelegenheiten mit Auslandsbezug
Unternehmensnachfolge
